
PFERDETHERAPIE
Mein therapeutisches Angebot für Pferde vereint bewährte manuelle Techniken und ergänzende Heilmethoden, um Gesundheit, Beweglichkeit und Wohlbefinden deines Pferdes zu fördern. Meine Methoden ganzheitlich & individuell, Meine Anwendungen gezielt & unterstützend. Je nach Befund und Zielsetzung wähle ich aus verschiedenen therapeutischen Methoden die passende Behandlung für dein Pferd aus – hier ein Überblick über mein Angebot:
Physiotherapie
Die Physiotherapie beim Pferd dient der Verbesserung oder der Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates. Ich wende physiotherapeutische Maßnahmen an zur Optimierung der Leistungs-fähigkeit deines Pferdes, zur Prävention oder zur Behandlung von Verletzungen oder nach OPs. Die Zusammenarbeit und Abstimmung mit deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin ist mir bei akuten Fällen, die in tierärztlicher Behandlung sind, sehr wichtig.
Bei der Physiotherapie bediene ich mich ver-schiedener manueller oder physikalischer Methoden wie Dehnung, Mobilisation, Kräftigung, Massage, Wärmeanwendungen, Kinesiotaping u.ä.
Osteopathie
Die Pferdeosteopathie beachtet die enge Verflechtung des Haltungs- und Bewegungsapparates mit allen wichtigen Funktionskreisen des Körpers (Atmung, Stoffwechsel, Herz- Kreislauf etc). Ziel der Pferdeosteopathie ist es, durch gezielte sanfte manuelle Therapien Störungen der Körperfunktionen zu beseitigen und Heilungsprozesse einzuleiten oder zu unterstützen. Am häufigsten beim Pferd ist das Vorkommen krankhafter Veränderungen am Muskel-Skelettsystem, die ich durch strukturelle Techniken gezielt behandeln kann (parietale Osteopathie).
Blutegeltherapie
Die Therapie mit Blutegeln gilt als die älteste Heilmethode überhaupt. Die im Speichel des Blutegels vorkommenden Substanzen haben eine wundheilungs- und durchblutungsfördernde, gerinnungs- und entzündungshemmende Wirkung. Bei Pferden wende ich die Therapie an z.B. bei Arthrose und Spat, Hufrehe, Piephacke, Hufrollenentzündung, Sehnenentzündungen u.a.
Wichtig ist, dass ich für die Behandlung mit Blutegeln eine Verschreibung deines Tierarztes/Tierärztin bekomme.
Lymphdrainage
Bei der Lymphdrainage wird durch bestimmte Grifftechniken und -Abläufe die Flüssigkeit im Gewebe über die Lymphbahnen abtransportiert. Diese Behandlung ist sinnvoll bei Ödemen, die postoperativ, postraumatisch, chronisch oder akut entzündlich sein können. Auch bei stoffwechselbedingten Ödemen kann Lymphdrainage hilfreich sein.
Kinesiotaping
Das Taping mit elastischen Bändern setze ich als Ergänzung zu anderen manuellen Therapieverfahren ein, vor allem wenn der Fokus auf Bewegungseinschränkungen liegt. Beim Kinesiotaping steht die Schmerzreduktion an erster Stelle, die Wirkungsweise ist jedoch vielfältig. So regen sie zum Beispiel den Blut- und Lymphfluss an und wirken positiv auf Muskulatur und Faszien. Auch bei Schonhaltungen oder Fehlstellungen können Kinesiotapes positiven Einfluss nehmen.